
Die Vogelwarte macht Schule
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen vielfältigen und stufengerechten Zugang zur Welt der einheimischen Vögel zu ermöglichen. Dabei vermitteln wir, was uns begeistert – sei es an der Vogelwarte und neu auch an Ihrer Schule. Picken Sie das Angebot heraus, das zu Ihrer Klasse passt!

Angebote und Anmeldung
Aufgrund hoher Nachfrage sind bis zu den Sommerferien nur noch wenige Termine verfügbar. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich auch für Angebote im neuen Schuljahr. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Angebote der Vogelwarte richten sich an Schulklassen und ausserschulische Kinder- und Jugendgruppen in der ganzen Schweiz. Sie finden im Besuchszentrum der Vogelwarte, an Ihrer Schule oder als Exkursion statt (Di bis Fr).
Unsere Angebote …
… knüpfen an die Lebenswelt der Lernenden an.
… orientieren sich am LP 21 und an der BNE.
… stehen kostenlos zur Verfügung.
… unterstützen Ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung.
… schliessen nach Möglichkeit originale Naturbeobachtungen ein.
… enthalten Bezugspunkte zu den Forschungsfeldern der Vogelwarte.
Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten, einen speziellen Wunsch oder eine eigene Idee? Bitte kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne.
Tel. 041 462 99 50 oder E-Mail umweltbildung@vogelwarte.ch

Wir nehmen Ihre Klasse mit auf einen vergnüglichen Flug durch den Garten des Besuchszentrums. Mit Adleraugen halten wir Ausschau nach den Lieblingsplätzen der Vögel und lassen uns Zeit für Beobachtungen.
Im Naturlabor erkunden die Kinder die Welt der Vögel mit allen Sinnen. Sie vergleichen Präparate und wählen ihren Lieblingsvogel aus. Sie spitzen bei den Vogelstimmen die Ohren und spüren, wie sich verschiedene Federn anfühlen. Auch echte Vogelnester nehmen wir unter die Lupe. Wer baut kunstvoll, wer unordentlich?
Geeignet | Zyklus 1, Kindergruppen |
Jahreszeit | ganzjährig |
Dauer | 2-3 h |
Ort | Besuchszentrum Vogelwarte |
Lehrplanbezug |
1. Zyklus: |

Rätselhafte Gewölle, kunstvolle Nester, schillernde Federn: Ausgehend von Fundstücken und Präparaten suchen die Schülerinnen und Schüler nach Antworten zu Fragen aus der Vogelwelt.
Warum ist ein Reiherschnabel lang und spitz, der Schnabel des Rotmilans kurz und krumm? Was verrät uns das Gewölle einer Schleiereule? Wir starten im Garten des Besuchszentrums mit dem Fokus Lebensraum. Im Naturlabor arbeiten die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Forschungsaufträgen. Sie beobachten, vermuten, untersuchen und tauschen ihre Erkenntnisse aus.
Wählen Sie bei der Anmeldung zwei Aufträge aus:
-
Wie man sich bettet, so liegt man – Nester bauen, nicht ganz einfach!
-
Zeig mir deinen Schnabel – Ich sag dir, was du frisst!
-
Federleicht – Federn machen Vögel
-
Das ist ja zum Kotzen – Eulen und ihre Gewölle
-
Leben auf grossem Fuss – Fussformen und Lebensweisen
Geeignet | Zyklus 2, Kindergruppen |
Jahreszeit | ganzjährig |
Dauer | 2-3 h |
Ort | Besuchszentrum Vogelwarte |
Lehrplanbezug |
2. Zyklus: |

In der interaktiven Ausstellung werden für einmal nicht die Vögel, sondern die Schülerinnen und Schüler beringt. Mit Hilfe des einmaligen Ringsystems finden sie heraus, welche Vogelart zu ihnen passt!
Wir begrüssen Ihre Klasse im Garten des Besuchszentrums. Hier stellen wir die Tätigkeiten der Vogelwarte vor und nehmen Bezug auf Aktuelles aus der Vogelwelt oder auf thematische Wünsche der Lehrperson. Die Ausstellung, nach Wunsch mit Film und Singfonie, wird selbstständig in Gruppen besucht.
Geeignet | ab 5. Klasse, Kinder- und Jugendgruppen |
Jahreszeit | ganzjährig |
Dauer | 2-3 h |
Ort | Besuchszentrum Vogelwarte |
Lehrplanbezug |
2. Zyklus: 3. Zyklus: |

Zusammen mit den Spatzen erleben die Kinder ein abenteuerliches Vogeljahr auf dem Schulgelände. Wir halten Ausschau nach gefiederten Freunden, warnen vor Gefahren und fliegen zu den besten Nahrungsquellen.
Je nach Jahreszeit leiten uns andere Fragen: Wo finden sich geeignete Nistplätze? Was bringt das Leben eines Jungvogels mit sich? Wie können sich Vögel auf den nahenden Winter vorbereiten und diesen überstehen? Ein Spatzen-Halbtag voller Bewegung und Spiel, bei dem die Kinder ihre Alltagsumgebung einmal anders wahrnehmen.
Geeignet | Zyklus 1 |
Jahreszeit | ganzjährig |
Dauer | Halbtag |
Ort | auf Ihrem Schulgelände |
Lehrplanbezug |
1. Zyklus: |

Sie wählen ein Fokusthema aus und wir setzen bei unserem Besuch den entsprechenden Schwerpunkt. Oder hat Ihre Klasse eine eigene Frage ausgebrütet? Umso spannender!
Wir bringen passendes Anschauungsmaterial wie Federn, Nester und Präparate zum Fokusthema mit. Wir informieren über die Arbeit der Vogelwarte, beantworten brennende Fragen und erarbeiten mit Ihrer Klasse stufengerecht ökologische Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler beobachten, üben den Umgang mit dem Feldstecher und entdecken das Schulgelände aus dem Blickwinkel der Vögel.









Geeignet | Zyklus 2 |
Jahreszeit | je nach Fokusthema |
Dauer | Halbtag |
Ort | auf Ihrem Schulgelände |
Lehrplanbezug |
2. Zyklus: |

Möchten Sie mit Ihrer Klasse etwas verändern zugunsten von Spatz & Co.? Planen Sie eine Heckenpflanzung, eine naturnahe Pflege des Schulgeländes oder eine gezielte Aufwertung der Nistmöglichkeiten? Wir unterstützen Sie dabei!
Wir verfügen über grosses Knowhow in der Planung und Umsetzung von vogelfreundlichen Aussenraumgestaltungen. Unsere Erfahrung zusammen mit Ihrer Motivation bringt Mehrwert auf Ihr Schulgelände – nicht nur für die Natur, sondern auch für die Kinder und Jugendlichen.
Geeignet | ab 3. Klasse |
Jahreszeit | ganzjährig |
Dauer | offen |
Ort | auf Ihrem Schulgelände |
Lehrplanbezug |
2. Zyklus: |
Wenden Sie sich an uns, wir bieten Hand für Ihr Projekt!
Tel. 041 462 99 50 oder E-Mail umweltbildung@vogelwarte.ch

Besuchen Sie mit Ihrer Klasse das Kiebitz-Projekt in der Wauwiler Ebene. Dort setzt sich die Vogelwarte seit Jahren für den Schutz und die Förderung der Kiebitze ein. Der Aufwand ist gross und der Ausgang ungewiss. Gelingt es, den Kiebitz langfristig als Brutvogel zu erhalten?
Der Kiebitz ist ursprünglich ein Bewohner von Feuchtgebieten, welche immer seltener werden. Längst musste er zum Brüten auf Landwirtschaftsland ausweichen. Schülerinnen und Schüler beobachten die Kiebitze in ihrem Lebensraum. Sie erleben die Spannungsfelder zwischen Artenschutz, Landwirtschaft und Naherholung und erkennen die Herausforderungen für den Bodenbrüter. Forscherinnen und Forscher der Vogelwarte beantworten Fragen und geben Auskunft über den Erfolg der Massnahmen.
Geeignet | Zyklus 3 / Sek I und II |
Jahreszeit | Anfang April bis Ende Mai |
Dauer | Halbtag |
Ort | Wauwiler Ebene (LU) |
Besonderes | Anzahl Durchführungen beschränkt. Bitte frühzeitig anmelden. |
Lehrplanbezug |
3. Zyklus: |

Organisatorisches
Unsere Angebote sind für angemeldete Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen kostenlos und beschränken sich in der Regel auf ein Angebot pro Klasse und Tag. Wir können Ihre Klasse besuchen, sofern Angebot, An- und Rückreise am selben Tag möglich sind. Ihre Reservation erachten wir als verbindlich. Ausweichtermine können aus organisatorischen Gründen keine reserviert werden. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Vor allem im April, Mai und Juni herrscht reger Betrieb.
Bei Fragen geben wir gerne Auskunft: Tel. 041 462 99 50 oder E-Mail umweltbildung@vogelwarte.ch

Schulklassen und ausserschulische Kinder- und Jugendgruppen sind von Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr bei uns willkommen.
- Geben Sie uns bitte schon bei der Anmeldung die genaue Ankunfts- und Aufenthaltszeit bekannt. Dies hilft uns bei der Planung und ermöglicht weiteren Gruppen einen Besuch.
- Bitte organisieren Sie pro ca. 10 Schülerinnen und Schüler eine Begleitperson und betreuen Sie Ihre Klasse während des ganzen Aufenthaltes. Das Angebot „Entdecke die Ausstellung“ ist für bis zu 3 Begleitpersonen gratis.
- Der Besuch der Ausstellung ist im Angebot „Erforsche die Vogelwelt“ nicht enthalten.
- Der Treffpunkt für die Angebote ist der Eingangsbereich des Besuchszentrums.
- Zum Picknicken am Mittag stehen in unserem Garten Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Bei schlechter Witterung besteht die Möglichkeit, das Naturlabor zu reservieren (siehe Formular).

Unsere Angebote an Ihrer Schule können von Dienstag bis Freitag gebucht werden. Sie dauern ca. 3h und finden auf Ihrem Schulgelände statt.
- Die Anlässe finden draussen und bei jeder Witterung statt. Bei Regen weichen wir ins Schulzimmer aus.
- Geleitet werden die Anlässe von einer Fachperson des Umweltbildungsteams der Vogelwarte.
- Die Lehrperson informiert die Eltern über den Anlass und die dafür erforderliche Ausrüstung.
- Sie hält Erste Hilfe Material und die Kontaktdaten der Eltern bereit.
- Für Kindergarten-Klassen: Die Lehrperson organisiert eine weitere Begleitperson.
- Die Vogelwarte haftet weder für Krankheit, Unfall noch für Schäden an Dritten, die im Rahmen des Angebotes entstehen.
- Corona: Wir halten uns an die offiziellen Bestimmungen des Bundes und übernehmen die Regeln, die an Ihrer Schule gelten. Bitte informieren Sie uns diesbezüglich.

Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie verschiedene Materialien, um das Thema Vögel für den Unterricht zu erarbeiten und draussen mit den Schülerinnen und Schülern umzusetzen.
Bei Fragen geben wir gerne Auskunft: Tel. 041 462 99 50 oder E-Mail umweltbildung@vogelwarte.ch

Sie möchten mit Ihrer Klasse Vögel beobachten, es fehlt Ihnen aber die Ausrüstung dazu? Leihen Sie unsere Box mit je 12 Feldstechern und Bestimmungsbüchern aus.
Ausleihe
Die Feldstecherkiste kann für maximal 2 Wochen ausgeliehen werden. Kontaktieren Sie uns für die Reservation, wir organisieren den Versand an Ihre Schule und Sie bezahlen den Rückversand an die Vogelwarte. Die Kiste kann auch direkt bei uns abgeholt werden.

Die Themenkiste enthält Ideen und Materialien rund um den Gesang der Vögel. Diese regen dazu an, den Gehörsinn zu trainieren und wecken die Lust am genauen Hinhören und Imitieren, Spielen und Experimentieren. Auch die Bedeutung der Vogelstimme in Literatur und Alltagssprache, in Volkslied und Musik wird beleuchtet. Mit vielen Merkversen, Eselsbrücken und Imitationen.
Die Arbeitsvorschläge eignen sich insbesondere für den fächerübergreifenden Unterricht im Zyklus 2, lassen sich aber auch für Zyklus 1 und 3 anpassen.
Ausleihe
Die Themenkisten können nach Voranmeldung an der Vogelwarte in Sempach abgeholt und für 4 Wochen kostenlos ausgeliehen werden.
Auch in fast allen kantonalen Medienzentren der Deutschschweiz sind die Kisten vorhanden.
Standorte

Heben Sie ab mit dieser Themenkiste und erkunden Sie mit Ihrer Klasse den Vogelflug. Eine Ideensammlung dient Ihnen als Grundlage für die Unterrichtsvorbereitung. Texte beleuchten kulturelle Aspekte der Feder, Experimente beschäftigen sich mit Luft und Fliegen. Materialien wie Federn, Daunen und Flügelpräparate ermöglichen einen echten Bezug zum Thema.
Die Arbeitsvorschläge eignen sich insbesondere für den fächerübergreifenden Unterricht im Zyklus 2, lassen sich aber für Zyklus 1 und 3 anpassen.
Ausleihe
Die Themenkisten können nach Voranmeldung an der Vogelwarte in Sempach abgeholt und für 4 Wochen kostenlos ausgeliehen werden.
Auch in fast allen kantonalen Medienzentren der Deutschschweiz sind die Kisten vorhanden.
Standorte

In Zusammenarbeit mit Susanna Komenda-Zehnder, Dozentin an der PH Zürich, plant die Vogelwarte die Entwicklung eines Lehrmittels zum Thema Vögel. Wir suchen Lehrpersonen, welche die Pilotversion des Lernarrangements oder Teile davon erproben.
Das Lernarrangement „Vögel im Frühling“ eignet sich für die 5. oder 6. Klasse und richtet sich nach den Grundsätzen des kompetenzorientierten Unterrichts. Sind Sie interessiert, uns eine Rückmeldung aus der Praxis zu geben, dann melden Sie sich bei uns. Wir senden Ihnen die Unterlagen gerne als PDF zu.

Auf geht’s zum Birden! Ein Bestimmungsheft speziell für Schülerinnen und Schüler.
Dieses Bestimmungsheft enthält 20 Arten, die häufig bei Schulhäusern vorkommen. Es hilft Schülerinnen und Schülern (und vielleicht auch der Lehrperson), knifflige ornithologische Fälle zu lösen! Es eignet sich besonders für Zyklus 2 und enthält neben den wichtigsten Feldkennzeichen auch Infos zu Verbreitung und jahreszeitlichem Auftreten.
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Schuladresse und der gewünschten Stückzahl. Das Angebot ist für Schulklassen kostenlos. Wir freuen uns auf eine Rückmeldung zu den ums Schulhaus beobachteten Arten.
Die Bestimmungshefte sind zurzeit vergriffen und voraussichtlich ab Juni wieder verfügbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Unterrichtselement gibt Anstoss, verschiedene Vogelarten in Beziehung zu ihrem Lebensraum wahrzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler kartieren und bewerten die Strukturen auf ihrem Schulgelände aus der Sicht einer Vogelart. Sie ziehen ein Fazit und überlegen sich mögliche Aufwertungsmassnahmen.
Die Methode eignet sich ab der 4. Klasse. Es besteht die Möglichkeit, eine Beratung oder ein Angebot der Vogelwarte zum Thema in Anspruch zu nehmen.
Schwerpunkte setzen für den Ausstellungsbesuch.
Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung von 'Vogelforschung live' Angeboten.
.jpg)
Abonnieren Sie den Schul-Newsletter der Vogelwarte!
Bleiben Sie informiert über neue Angebote, Materialien und Aktualitäten rund um das Thema Vögel und Schule.